Was ist ein Passivhaus und wie ist es aufgebaut?
Dezember 5, 2024

Der Bau von Passivhäusern, oder Passivhaus, entstand in Deutschland in den frühen neunziger Jahren. Diese Art von Gebäuden sind ein Maßstab für Energieeffizienz, da sie darauf ausgelegt sind, den Energieverbrauch maximal zu reduzieren. Sie nutzen Ressourcen der bioklimatischen und effizienten Architektur und erreichen so, dass ihr Energieverbrauch nahezu Null ist.
Was ist ein Passivhaus?
Passivhäuser sind Wohnungen, die so konzipiert sind, dass sie das ganze Jahr über eine stabile Innentemperatur halten, die zwischen 20 °C im Winter und 25 °C im Sommer liegt, ohne dass herkömmliche Heiz- oder Kühlsysteme verwendet werden müssen. Dank ihrer Bauweise bieten sie einen minimalen Energieverbrauch und garantieren Komfort und Effizienz zu jeder Jahreszeit.
Passivhäuser und ihre Energieeffizienz
Passivhäuser zeichnen sich durch die zahlreichen Vorteile aus, die sie bieten:
- Energieeffizienz: Dank ihrer Bauweise halten sie das ganze Jahr über eine angenehme Temperatur und reduzieren den Energieverbrauch erheblich.
- Nachhaltigkeit: Sie nutzen die indirekte Sonnenenergie, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, wodurch CO₂-Emissionen und Umweltbelastungen minimiert werden.
- Rentabilität: Obwohl der anfängliche Bau teurer sein kann, gleichen die langfristigen Energieeinsparungen die Investition schnell aus.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Diese Wohnungen sind ruhig, staub- und feuchtigkeitsfrei und bieten eine saubere Raumluft, ideal für eine gesunde Umgebung.
Was muss ein Passivhaus haben?
Um alle Vorteile zu erzielen, die uns Passivhäuser bieten, erklären wir Ihnen im Folgenden, was ein Passivhaus haben muss:
Wärmedämmung
Die Dämmung ist einer der wichtigsten Punkte. Ein Passivhaus muss über Dämmstoffe für Wärme und Kälte verfügen. Mit einer hochwertigen und ausreichenden Wärmedämmung werden die Wärmeverluste sehr begrenzt.
Luftdichtheit
Jegliche Luftlecks sollten vermieden werden. Es sollten Risse, Löcher usw. überwacht werden. Beim Bau eines Passivhauses müssen diese Schwachstellen berücksichtigt werden, damit keine Luftinfiltrationen entstehen. Es gibt Tests, um den Grad der Luftdichtheit eines Hauses zu überprüfen.
Vermeidung oder Beseitigung von Wärmebrücken
Wir beziehen uns auf das Aufspüren von Stellen, an denen Wärme entweicht, und deren Reparatur. In traditionellen Gebäuden und Häusern findet man häufig verschiedene Leckstellen, da diese beim Bau nicht berücksichtigt werden. Dieses Problem wird durch eine kontinuierliche Dämmung ohne Unterbrechungen oder Schwächungen gelöst. Die problematischsten Stellen sind Türen, Fenster, Balkone und Dächer.
Hochwertige Türen und Fenster
Um die maximale Effizienz zu gewährleisten, sollten sie mindestens zwei oder drei Scheiben haben. Die Qualität der Materialien von Türen und Fenstern ist ebenso wichtig wie deren Einbau.
Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Sicherstellen, dass die Luft im Haus gesund ist, ohne dass es zu Temperaturschwankungen kommt.
Verbrauch eines Passivhauses
Der Energieverbrauch eines Passivhauses ist deutlich geringer als der eines traditionellen Hauses. Diese Häuser sind so konzipiert, dass sie einen nahezu Null-Energieverbrauch aufweisen und natürliche Ressourcen wie Sonnenlicht und Querlüftung effizient nutzen.
Dank der Wärmedämmung und Luftdichtheit werden die Heiz- und Kühlkosten drastisch reduziert, was einer Reduzierung von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Bauten entspricht. So kann beispielsweise der jährliche Energieverbrauch eines Passivhauses bei etwa 15 kWh/m² liegen, ein Wert, der weit unter dem von traditionellen Häusern liegt, die in der Regel über 100 kWh/m² liegen.
Da diese Häuser auf mechanische Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und erneuerbare Energiequellen angewiesen sind, reduzieren sie nicht nur die Umweltbelastung, sondern optimieren auch das Familienbudget langfristig.
Bauen Sie Ihr Passivhaus mit Espígul
Bei Espígul ist es unsere Leidenschaft, einzigartige und nachhaltige Projekte zu realisieren. Wir wissen, dass Passivhäuser aufgrund ihrer Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und ihres Komforts die Zukunft des Bauens sind. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Passivhaus in Girona zu bauen, steht Ihnen unser Expertenteam bei jedem Schritt des Prozesses zur Seite.
Vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Übergabe kümmern wir uns um alle Details, damit Sie ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Zuhause genießen können, sei es ein Passivhaus oder ein traditionelleres Projekt. Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie, wie wir gemeinsam das Haus Ihrer Träume bauen können.
Wenn Sie sich für nachhaltiges Wohnen interessieren, können Sie sich unseren vorherigen Beitrag ansehen: Entdecken Sie die nachhaltigen Häuser in Girona, Costa Brava und Sant Cugat.