Wohnungstausch: Was ist das und wie funktioniert es?
Juni 26, 2025

Wenn von Wohnungstausch die Rede ist, kommen oft Fragen auf: Ist das legal? Kann man das mit einer Hypothek machen? Wie muss man vorgehen? Dieser weniger übliche, aber durchaus gängige Mechanismus kann eine sehr interessante Option für Personen sein, die ihre Wohnung wechseln möchten, ohne den traditionellen Kauf- und Verkaufsprozess zu durchlaufen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was ein Wohnungstausch ist, wie man einen Wohnungstausch durchführt Schritt für Schritt und ob man eine Wohnung mit Hypothek tauschen kann.
Was ist ein Wohnungstausch?
Ein Wohnungstausch ist ein Vertrag, bei dem zwei Personen vereinbaren, ihre Wohnungen untereinander zu tauschen, ohne dass eine direkte wirtschaftliche Transaktion wie bei einem herkömmlichen Kaufvertrag erforderlich ist. Das heißt, jede Partei überträgt das Eigentum an ihrer Immobilie im Gegenzug für den Erhalt der anderen.
Diese Art von Vereinbarung kann sehr nützlich sein, zum Beispiel für Familien, die die Wohnung an neue Bedürfnisse anpassen möchten (Größe, Lage usw.) oder die die Stadt wechseln möchten. Es ist auch eine sehr interessante Option für Privatpersonen, die zusätzliche Kauf- und Verkaufskosten oder lange Wartezeiten vermeiden möchten.
Wohnungstausche sind im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt und haben die gleiche Rechtsgültigkeit wie jeder andere Vertrag über die Übertragung von Vermögenswerten, sofern die festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
Wie funktioniert ein Wohnungstausch?
Um einen Wohnungstausch zwischen Privatpersonen durchzuführen, ist es wichtig, einen klaren und rechtlich korrekten Prozess zu befolgen. Die wichtigsten Schritte sind:
- Bewertung der Immobilien: Beide Parteien müssen sich über den Wert der Wohnungen einigen, um festzustellen, ob es wirtschaftliche Ausgleichszahlungen gibt oder ob der Tauschwert angemessen ist.
- Unterlagen: Es ist notwendig, alle Unterlagen der Immobilien zusammenzutragen (Eigentumsurkunden, Energieausweise, IBI usw.).
- Tauschvertrag: Dieses Dokument muss die Daten der Eigentümer, die Beschreibung der Immobilien, die Bedingungen des Tauschs und gegebenenfalls die vereinbarte finanzielle Entschädigung enthalten.
- Unterzeichnung vor einem Notar: Der Tauschvertrag muss in einer öffentlichen Urkunde vor einem Notar formalisiert werden.
- Eintragung im Grundbuch: Damit der Eigentümerwechsel wirksam wird, ist es notwendig, die Transaktion im Grundbuch einzutragen.
Darüber hinaus sind die steuerlichen Auswirkungen zu berücksichtigen: Ein Tausch wird wie eine Vermögensübertragung besteuert und kann die Zahlung der ITP (Impuesto sobre Transmisiones Patrimoniales) zur Folge haben (Grunderwerbsteuer).
Kann man eine Wohnung mit Hypothek tauschen?
Eine der häufigsten Fragen ist, ob man eine Wohnung mit Hypothek tauschen kann. Die Antwort lautet ja, aber unter Bedingungen. In diesen Fällen ist die Genehmigung der Bank erforderlich, da die Immobilie an eine Schuld gebunden ist. Die Optionen können sein:
- Tilgung der Hypothek vor dem Tausch.
- Ersetzung des Schuldners (Subrogation), wenn das Kreditinstitut dies akzeptiert.
- Vereinbarung einer finanziellen Entschädigung, wenn die Werte der Wohnungen ungleich sind.
Es ist sehr empfehlenswert, sich vor einem Wohnungstausch mit Hypothekenlasten rechtlich und finanziell beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der gesamte Prozess legal und durchführbar ist.
Bei Espígul begleiten wir Sie im Tauschprozess
Wir bei Espígul wissen, dass jede Immobilientransaktion einzigartig ist. Wenn Sie einen Wohnungstausch zwischen Privatpersonen in Erwägung ziehen, hilft Ihnen unser Team bei der Abwicklung des gesamten Prozesses: von der Bewertung der Immobilien bis zur Erstellung des Vertrags und der Koordination mit Notaren und Behörden.
Mit uns haben Sie die Gewissheit, dass Sie auf Fachleute zählen können, die Ihre Interessen wahren und Sie bei jedem Schritt begleiten. Wenn Sie einen Tausch agil, legal und sicher durchführen möchten, kontaktieren Sie Espígul und wir helfen Ihnen, die beste Option für Sie zu finden.